Webhandyinfo.de
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Handy Partnervertrag

 

Mit dem Handy wird so viel telefoniert wie noch nie zuvor. Da ist es dann auch kaum verwunderlich, dass die Anbieter Kunden mit immer besseren Angeboten binden wollen. Diesem Gedanken entspringt auch die Idee der Partnerverträge. Mit einem Partnervertrag ist es möglich, zwischen zwei bestimmten Mobiltelefonen dauerhaft günstig zu telefonieren. Allerdings gilt das nicht für alle Angebote - bei manchen fällt zum Beispiel nur die Grundgebühr für das zweite Handy weg, die Tarife staffeln sich jedoch noch normal und sind nicht besonders günstig. Dies gilt zum Beispiel für die von T-Mobile angebotene CombiCard. Es ist also genau auf die Vertragskonditionen zu achten, bevor ein solcher Partnervertrag tatsächlich unterschrieben wird. Denn unter Umständen geht es auch viel billiger - zum Beispiel mit Aldi Talk. Bei Gesprächen von Aldi Talk zu Aldi Talk Nutzer fallen nur 5 Cent Gesprächskosten pro Minute an, auch SMS innerhalb des Aldi Talk Netzes kosten nur 5 Cent, in andere Netze 15 Cent. Zusätzlich handelt es sich bei Aldi Talk um eine Prepaidkarte - das heißt, keine Mindestvertragslaufzeit, keine monatliche Grundgebühr, keine Bereitstellungsgebühren und kein monatlicher Mindestumsatz.

Auch mit dem E-Plus Partnervertrag lässt sich sehr günstig zwischen zwei Handys telefonieren - mit BASE sogar umsonst, es werden nur 20 Euro pro Monat fällig für die Flatrate. Der Vorteil hierbei ist, dass auch andere E-Plus und Base Nutzer kostenlos angerufen werden können und nicht nur das Partnerhandy. Mit Partnerverträgen lässt sich, zumindest für Vieltelefonierer, einiges an Gebühren sparen, dies gilt jedoch, wie bereits erwähnt, bei weitem nicht für jeden angebotenen Partnervertrag. Ein genaues Studieren der Konditionen ist immer unerlässlich. Klassische Partnerverträge, bei welchen das Telefonieren zwischen zwei Mobilfunkrufnummern mit Ausnahme eines geringen Grundentgelts kostenlos ist, sind dank der heute vorwiegend genutzten Flatrate-Tarife weniger interessant als vor einigen Jahren. Auf der anderen Seite können Nichtnutzer einer Flatrate bei vielen Anbietern einen Familientarif wählen, mit welchem sie bis zu fünf Rufnummern zusammenfassen können. Diese müssen naturgemäß im selben Mobilfunknetz telefonieren, aber nicht unbedingt zu einer Familien gehören. Einige Provider haben eine zusätzliche Community-Flat entwickelt, mittels derer alle Nutzer des Angebotes oder sogar alle Nutzer von Rufnummern des entsprechenden Providers untereinander zu einem Festpreis telefonieren.

Tchibo hatte als Aktion während weniger Wochen in einem Jahr sogar mal das Angebot unterbreitet, beim Erwerb einer Prepaid-Karte gegen eine geringe einmalige Zahlung dauerhaft kostenlos zu allen anderen dort gelisteten Anschlüssen zu telefonieren. In den meisten Fällen bedeutet ein Partnervertrag beim Handy heute, dass die Rechnungen für zwei unterschiedliche private Mobilfunkkarten in einer Rechnung zusammengefasst und von einem einzigen Konto abgebucht werden. Als Gegenleistung für die vereinfachte Abrechnung ermäßigen die Netzbetreiber oder Provider die Kosten für ein Minutenpaket des Partnerhandys. Meistens werden Partnerkarten tatsächlich für den Ehepartner oder den Lebensgefährten erworben, zwingend ist das nicht. Grundsätzlich interessiert es den Mobilfunknetzbetreiber nicht, welche Art von Beziehung zwischen den Nutzern der Hauptkarte und der Partnerkarte besteht. Natürlich lässt sich der Handy-Partnervertrag beim Auseinanderbrechung der Beziehung nicht außerordentlich kündigen, sondern er behält seine Mindestvertragslaufzeit bei zumeist einjähriger automatischer Vertragsverlängerung.

Webhandyinfo: Handy Partnervertrag

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© by Webhandyinfo.de 2007- Sitemap · Impressum